
Führung
Ein Leben führen…
…wir alle
führen eins: unser Leben. Die Frage ist, wer führt in unserem Leben?
Wir sind soziale Wesen und im System der Gesellschaft tief verankert. Dort
haben wir im privaten, sowie beruflichen und unternehmerischen Kontext
unsere Rolle, in der wir manchmal geführt werden und manchmal Führung
übernehmen.
Viel zu selten machen wir uns das in unserem Alltag bewusst.
Viel zu selten haben wir dadurch Kontakt zu unserer wahren Energie und
schaukeln durch die Wellen des Lebens.
Oft betonen wir unsere Abhängigkeit und nur manchmal unsere
Handlungsfähigkeit.
In Führung gehen
Spielerisch
und doch mit Ernsthaftigkeit. Lachen können und dennoch fokussiert sein,
Erfolge feiern und auf die nächste Herausforderung gefasst, sowie
vorbereitet sein.
Dinge, die sich im Leben und in der Horse Assisted Education nicht
ausschließen dürfen.
Freudvolle Energie ist der Schlüssel zu unseren Fähigkeiten.
Verführerisch sein - sich nicht verführen lassen
Mit
Erkenntnissen aus der Resilienzforschung betreiben wir Burn-Out Prophylaxe
und beugen Depressionen vor, indem wir unsere eigene Energie wiederentdecken
und weitere Erkenntnisse über uns selbst sammeln.
Wir wollen: uns selbst entdecken, eigene (neue) Qualitäten kennenlernen, uns
selbst (wieder) lieben lernen, Liebe geben können andere im positiven Sinne
von unseren eigenen Qualitäten überzeugen können, verführerisch sein.
Wir wollen uns nicht von den falschen Dingen/Substanzen/Menschen
verführen lassen. Wir wollen Fallen erkennen und bewältigen, uns selbst oben,
gerade und ehrlich halten. Und wenn wir einmal fallen, wollen wir wieder
aufstehen!
Führungsqualitäten
Es bedarf verschiedener Führungsqualitäten, die wir pferdegestützt (wieder)erleben
können und wollen.
Es geht um unsere Vorbildfunktion, also beispielsweise unsere Fähigkeit, „voran“
gehen zu können.
Unsere Kommunikationsfähigkeit, verbal und nonverbal mit Gestik, Mimik und
Haltung wird gefragt sein. Klarheit hilft uns, eindeutig zu sein.
Wir werden Situationen erleben, in denen wir flexibel und geschickt
reagieren müssen, um angemessen mit der Situation umzugehen.
Wir übernehmen Verantwortung für die Situation.
Es werden Fehler passieren, von unseren KollegInnen, unserem
MitarbeiterInnen und unseren KooperationspartnerInnen und am
allerschlimmsten: von uns selbst. Die Frage ist, welche Stärken können wir
einbringen, um Fehler zu akzeptieren und für uns als Lernfeld und
Entwicklungschance zu nutzen?
Wer sind meine Teammitglieder? Welche Stärken haben sie, welche
Herausforderungen bieten sie uns an?
Motivation und Wille sind Triebfeder für Unternehmungen.
All diese Qualitäten werden in der Horse Assisted Education angesprochen und
mit ihnen können wir gemeinsam Pferde, ein Leben, Menschen und…
…ein Unternehmen führen
So, genug geredet, holen wir die Pferde, ich bin gespannt, wohin es uns
führt! |